home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==============
- AutoKost 2.1
- ==============
-
- - Bei einem Doppelklick auf die Buttons "+1", "-1", "+10", "-10", "Anf" oder
- "End" in einer der 5 Kosten-Masken und den Masken "Fahrten" und "Intervalle"
- stürzte AUTOKOST 2.0 mit 2 oder 3 Bomben ab; dieser Fehler ist behoben.
-
- - Wenn der erste Eintrag in einer der 5 Kosten-Masken und den Masken "Fahrten"
- und "Intervalle" gelöscht wurde, stürzte AUTOKOST 2.0 unter bestimmten
- Umständen ab; dieser Fehler ist behoben.
-
- - Bei allen DM- und Liter-Eingaben ist als Dezimalkomma nun auch das ","
- erlaubt (vorher nur ".").
-
- - Das Feld "bezahlt" in den Kosten-Masken "Werkstatt", "Finanzierung" und
- "Sonstige" kann nun maximal den Wert 99999,99 aufnehmen (vorher 999,99).
-
- - In den 5 Kosten-Masken werden die Felder "bezahlt" und "Liter" nun immer mit
- zwei Nachkommastellen angezeigt.
-
- - Der Hauptbildschirm ist optisch stark verbessert worden (formatierte,
- rechtsbündige Ausgabe, keine "_" mehr etc.).
-
- - In der Maske "Fahrzeug-Angaben" kann die Farbbezeichnung nun 18 Zeichen lang
- sein (vorher 15).
-
-
-
-
-
- ==============
- AutoKost 2.2
- ==============
-
- - Der Menütitel "AUTO" wurde in "AutoKost" umgetauft, damit bei Anfängern
- keine Verwechslungen mit dem "AUTO"-Ordner mehr auftreten; deshalb mußte der
- Menütitel "Bildschirm" in das kürzere "Monitor" umgetauft werden, damit die
- Menüzeile vollständig auf den Bildschirm passt.
-
- - AutoKost 2.1 stürzte auf Rechnern mit 512 KB RAM manchmal ab, wenn viele
- Accessories oder residente AUTO-Ordner-Programme im System waren und die
- Dunkelschaltung aktiviert wurde; dieser Fehler ist behoben.
-
-
-
-
-
- ==============
- AutoKost 2.3
- ==============
-
- - AutoKost benötigt nun nur noch mindestens 300 Kilobytes freien Speicher, da
- die Standard-Speicherbelegung wie folgt geändert wurde:
-
- Satzart: bis 2.2: ab 2.3:
- ---------------- -------- -------
- Kraftstoff 1000 300
- Motor-Öl 100 100
- Werkstatt 100 100
- Finanzierung 500 200
- Sonstige Kosten 500 200
- Fahrten 100 100
- Mängel 100 100
-
- - Wenn beim Programmstart bereits zu wenig RAM vorhanden ist, wird dies nun
- ordnungsgemäß gemeldet und AutoKost nicht gestartet; falls Sie die
- Speicherbelegung nach oben hin verändern, kann AutoKost dies beim
- Programmstart jedoch nicht (!) überprüfen und bricht bei zu wenig Speicher
- mit der Fehlermeldung "Error 008" ab.
-
- - Wenn eine leere Datei abgespeichert werden soll (durch "Speichern als...",
- "Speichern" oder "beenden..."), die bereits auf Diskette bzw. Platte
- existiert, wird vorher eine Sicherheitsabfrage durchgeführt.
-
-
-
-
-
- ==============
- AutoKost 2.4
- ==============
-
- - AutoKost läuft nun in allen Auflösungen mit mindestens 80 x 24 Zeichen und
- mindestens 320 x 200 Pixeln, insbesondere auch auf TT's.
-
- - Die Dunkelschaltung funktioniert in allen Auflösungen; das fahrende Auto
- wird aber nur in den hohen (monochromen) ST-Auflösungen angezeigt.
-
- - Die Zahlen in den Bildschirm-Statistiken (F1, F2 und F3) werden nun korrekt
- formatiert und gerundet angezeigt.
-
- - Einige wichtige Programmteile wurden speicherplatzmäßig optimiert, sodaß
- AutoKost trotz umfangreicher Erweiterungen kaum größer geworden ist und nach
- wie vor auf Rechnern mit nur 512 KBytes eingesetzt werden kann (obwohl es in
- einigen Fällen wegen Speichermangels nötig werden kann, einige AUTO-Ordner-
- Programme und Accessories wegzulassen; Sie merken das daran, daß AutoKost
- nach dem Laden mit einer entsprechenden Fehlermeldung abbricht).
-
- - Unter "Sonstige Kosten" können nun auch negative Beträge eingegeben werden,
- damit z.B. Gutschriften, Abschreibungen etc. erfasst werden können.
-
- - Während der Anzeige der Kurvengrafiken ist die Tastatur nun entprellt, d.h.
- die Grafik wird nach dem Loslassen der Taste nicht mehr X-mal neu
- gezeichnet, wenn man eine Taste aus Versehen länger festgehalten hat.
-
- - Für die Anzeige der Kurvengraphiken sind die Maustasten neu belegt: mit der
- rechten Maustaste wird die Graphik nun verlassen, mit der linken kann mit
- Hilfe einer "Rubberbox" (gestrichelte Gummiband-Box) die Größe der Graphik
- frei verändert werden.
-
- - Das Konzept der Speicherbelegung wurde völlig neu implementiert, sodaß
- sich AutoKost nun vollständig automatisch an die jeweilige Datei-Größe
- anpasst; der einzige Wert, der noch eingegeben werden muß (bzw. kann), legt
- fest, wieviele Eingaben je Satzart und pro Arbeitssitzung zu einer Datei
- maximal hinzukommen dürfen. Der Standardwert hierfür beträgt 10 und dürfte
- eigentlich immer völlig ausreichend sein. Durch die neue, quasi-dynamische
- Speicherverwaltung ist die Betriebssicherheit von AutoKost nun endlich
- völlig zufriedenstellend; es können keine Daten mehr verlorengehen.
-
- - Lesen Sie sicherheitshalber die Anleitung in der Datei AUTOKOST.DOC, damit
- Sie alle neuen Fähigkeiten von AutoKost kennenlernen und ausnutzen können!
-
-
-
-
-
- ==============
- AutoKost 2.5
- ==============
-
- - Ein kleiner Fehler bei den Bildschirmanzeigen und Druckausgaben "Statistik
- Monat" und "Statistik Jahr" sorgte dafür, daß immer der Kraftstoff- und
- Motorölverbrauch angezeigt wurde, der auch in der Anzeige "Statistik Gesamt"
- berechnet wird; dieser Fehler wurde behoben, sodaß die beiden Verbrauchs-
- Angaben sich nun wirklich korrekt auf den gewählten Zeitraum beziehen.
-
- - Wenn die Dunkelschaltung in Aktion tritt, wird nun in allen Auflösungen das
- fahrende Auto angezeigt. Auf ST's ohne Blitter-Chip kann es vorkommen, daß
- das Auto ein wenig ruckelt; das ist normal und hat keinerlei negative
- Auswirkungen. Abhilfe schafft (auch ohne Blitter) das Programm NVDI von
- Bela; Turbo-ST ist leider etwas zu langsam!
-
- - Durch den Einsatz von Assembler-Routinen konnte der Speicherbedarf des
- Programms erneut um ca. 30 Kilobytes gesenkt werden.
-
-
-
-
-
- ==============
- AutoKost 2.6
- ==============
-
- - Drucker/Fahrten: der Ausdruck wurde optisch korrigiert (versetzte Spalten
- und falsche Überschrift).
-
- - Drucker/Überblick (Monat/Jahr/Gesamt): Die Zeile "Finanzierung" wurde
- korrigiert.
-
- - Drucker/Kraftstoff: Der Ausdruck wurde um drei nützliche Spalten erweitert;
- es werden jetzt für jeden Tankvorgang die gefahrenen Kilometer, der
- Verbrauch und der Preis pro Liter ausgedruckt. In der Spalte "voll" wird
- jetzt nicht mehr einfach ein "X" gedruckt, wenn vollgetankt wurde, sondern
- es wird jetzt "JA" oder "nein" geschrieben.
-
- - Das Programm kann nun wahlweise auch mit der [Esc]-Taste beendet werden.
-
- - Die Kraftstoffkosten-Eingabe kann nun wahlweise auch mit den Tasten [Return]
- bzw. [Enter] aufgerufen werden.
-
- - Daten/Fahrten: bei der Eingabe von Fahrten wird das Feld "privat/beruflich"
- nun intelligent vorbesetzt: es wird als Vorgabe der Wert gewählt, der bisher
- am häufigsten vorkam.
-
- - Drucker/Fahrten: In einer neuen Spalte werden nun die gefahrenen Kilometer
- je Fahrt ausgedruckt.
-
- - Drucker/Überblick (Monat/Jahr/Gesamt): Es gibt nun eine neue dritte Rubrik
- "Kraftstoff-Kennziffern". Ausgewiesen werden die Werte
-
- DM gesamt
- Liter gesamt
- KM gesamt
-
- und folgende Kennziffern für alle (!) Tankvorgänge des gewählten Zeitraums
- mit jeweils dem Minimum, dem Maximum und dem Mittelwert:
-
- DM/Tankvorgang
- DM/Liter (=Kraftstoffpreis)
- KM/Tankvorgang (=Reichweite)
- KM/Liter (=Reichweite je Liter)
- Liter/Tankvorgang
- Liter/100 KM (=Verbrauch)
-
-
-
-
-
- ==============
- AutoKost 2.7
- ==============
-
- - Da einige Erweiterungen am Programm vorgenommen wurden, benötigt AutoKost
- nun einen freien Speicher von ca. 335 Kilobytes (vorher ca. 300); falls das
- Programm auf Ihrem Rechner nicht mehr läuft, booten Sie Ihren Computer mit
- weniger Accessories oder residenten AUTO-Ordner-Programmen. (Kleiner Tip am
- Rande: wenn Sie häufiger mit verschiedenen Konfigurationen booten möchten
- oder sogar müssen, nehmen Sie doch mal das Programm STARTUP unter die Lupe!
- Über den freien und belegten Hauptspeicher Ihres Computers legt Ihnen das
- Programm RAMFREI genaue Rechenschaft ab. Näheres zu RAMFREI und STARTUP
- entnehmen Sie bitte der Datei WERBUNG.TXT im AUTOKOST-Ordner.)
-
- - AutoKost läuft nicht mehr in Auflösungen mit 80x24 Zeichen; mindestens 80x25
- Zeichen (z.B. ST-high, ST-medium, TT-medium, TT-high...) werden benötigt.
- Diese Einschränkung wird höchstwahrscheinlich überhaupt niemand bemerken,
- aber erwähnt werden muß es, finde ich, doch.
-
- - Die Pulldown-Menüs wurden an die allgemein üblichen Konventionen angepasst
- (keine Zwischen-Überschriften in heller Schrift mehr).
-
- - In der Druck-Ausgabe der Statistik wurde ein Schraibfäler behoben
- ("Kraftstoff-Kennzifern" heißt nun korrekt "Kraftstoff-Kennziffern").
-
- - Beim Programmstart wird der Bildschirm nicht mehr zweimal, sondern nur noch
- einmal gezeichnet (das spart Zeit und reicht ja schließlich auch aus).
-
- - Die programminterne Redraw-Verwaltung wurde verbessert (oder besser gesagt
- korrigiert): wenn eine der AutoKost-Dialogboxen geschlossen wird, werden nun
- auch die Fenster von evtl. geöffneten Accessories neu gezeichnet. Oder
- einfacher gesagt: es funktioniert jetzt auch in dieser Hinsicht alles so,
- wie es sich gehört und wie man sich denkt, daß es funktionieren müsste.
-
- - In allen Dialogboxen, die das Blättern in den vorhandenen Daten erlauben,
- wurden die Buttons zum Blättern "angehübscht":
- statt -1 jetzt <
- " -10 " <<
- " Anf " |<
- " +1 " >
- " +10 " >>
- " End " >|
-
- - In allen Druckausgaben wird statt "Tankv." nun "Tankvorgang" gedruckt; für
- Liter wird nun statt "L" immer "l" gedruckt, und "KM" bzw. "Km" erscheint
- nun immer als "km", wie es sich gehört.
-
- - Beim Ausdruck der Motoröl-Kosten erscheint in der Spalte "voll" nun nicht
- mehr ein simples "X"; stattdessen wird " JA " oder "nein" gedruckt.
-
- - In allen Druckauswertungen wird jetzt in der zweiten Zeile das Kennzeichen
- des Fahrzeugs ausgedruckt, damit Besitzer von mehreren Fahrzeugen die Listen
- auseinanderhalten können.
-
- - Bei der Eingabe von Fahrten wird das Feld "Fahrer" jetzt mit dem Namen des
- Fahrzeughalters vorbesetzt; wenn Vorname und Nachname zusammen länger als 20
- Zeichen sind, wird nur der Nachname als Vorgabe benutzt.
-
- - Kraftstoff-Kennziffern: Für die Kennziffern "km/Liter" und "Liter/100 km"
- werden nur noch solche Tankvorgänge für die Berechnung der Spalten "Minimum"
- und "Maximum" herangezogen, bei denen VOLLgetankt wurde. Mit anderen Worten:
- die Zahlen ergeben nun erst einen echten Sinn.
-
- - Kraftstoff-Kennziffern: Die Werte "DM gesamt" und "Liter gesamt" enthalten
- jetzt auch den allerersten Tankvorgang für das Fahrzeug, wenn der Zeitraum
- für die Druckauswertung entsprechend gewählt wurde. In der Kennziffern-
- Tabelle wird dieser erste Tankvorgang jedoch nach wie vor auf jeden Fall
- ignoriert, da sonst die Kennziffern falsche Werte ergeben würden (das beruht
- auf der Tatsache, daß beim ersten Tankvorgang die gefahrenen Kilometer nicht
- berechnet werden können).
-
- - Der Menüpunkt "Druckertreiber..." im "DRUCKER"-Menü wird nicht mehr mit F10
- aufgerufen, sondern mit CONTROL+T; F10 ruft jetzt die neue Gesamtkosten-
- Kurve auf dem Monitor auf (siehe weiter unten).
-
- - Die Funktion "Fahrten..." im Menü "DRUCKER" wurde wie folgt erweitert:
- Es kann nun (zusätzlich zum Start- und Ende-Datum der Liste, das wie bisher
- gewählt wird) ein Suchtext eingegeben werden; dann werden nur solche Fahrten
- ausgedruckt, die den Suchtext enthalten (Groß- und Kleinschreibung wird
- ignoriert und ist daher unwichtig). Außerdem kann gewählt werden, ob der
- Suchtext im Textfeld der Fahrten-Daten, im Bemerkungsfeld oder in beiden
- Feldern gesucht werden soll. Die Einstellung des Suchbereichs sowie der
- Suchtext werden in der betreffenden Fahrzeugdatei dauerhaft mitgesichert,
- sodaß der Suchtext für sich wiederholende Abfragen nicht jedesmal neu
- eingegeben werden muß. Eine genaue Anleitung befindet sich in der Datei
- AUTOKOST.DOC.
-
- - Im Menü "MONITOR" gibt es einen neuen Menüpunkt namens "Fahrten...", der
- auch mit "F" aufgerufen werden kann. Nach Eingabe des Start- und Ende-Datums
- sowie Suchbereich und Suchtext werden in einer Dialogbox alle Fahrten mit
- den passenden Daten angezeigt (siehe dazu auch den vorherigen Absatz). Auch
- hier sei wieder auf die Anleitung in AUTOKOST.DOC verwiesen.
-
- - Im Menü "MONITOR" gibt es einen neuen Menüpunkt namens "Gesamt-Kosten...",
- der auch mit F10 aufgerufen werden kann. Es erscheint dabei eine
- Kurvengraphik, mit der die Gesamtkostenentwicklung je Monat verdeutlicht
- wird.
-
- - Im Menü "MONITOR" gibt es einen neuen Menüpunkt namens "Graphik-Parameter",
- der auch mit CONTROL+G aufgerufen werden kann. In der dazugehörigen
- Dialogbox können das Start- und das Ende-Datum für jede der drei
- Kurven-Arten (Kraftstoff, Motoröl, Gesamt) festgelegt werden. Die Daten
- werden geprüft und nur übernommen, wenn sie korrekt sind; andernfalls
- erscheint eine entsprechende Alarmbox. Wird für eine Kurven-Art das
- Startdatum leergelassen, beginnen die Auswertungen mit dem ersten Eintrag.
- Wird das Ende-Datum leergelassen, geht die Auswertung bis zum letzten
- Eintrag. Wenn also sowohl Start- als auch Ende-Datum leergelassen werden,
- werden (wie in den Versionen vor 2.7) alle Einträge der betreffenden
- Kostenart angezeigt.
-
- - Im Dialog "DRUCKER" - "Druckertreiber..." gibt es ein neues Eingabefeld mit
- der Bezeichnung "Seitenlänge". Geben Sie in diesem Feld ein, wieviel Zeilen
- Ihr Drucker auf ein Blatt Papier bekommt (Sie können auch eine kleinere Zahl
- eingeben, wenn Sie am unteren Blattende einen größeren Rand haben möchten).
- Standardmäßig werden 62 Zeilen vorgegeben (STAR LC24-10 mit Einzelblatt-
- Einzug). Die Seitenlänge muß zwischen 15 und 99 Zeilen liegen. Der Eintrag
- "Rand oben" muß mindestens um zehn kleiner sein als die "Seitenlänge";
- Fehleingaben oder unlogische Werte werden vom Programm erkannt und nach
- einer entsprechenden Warnmeldung automatisch korrigiert. Die Seitenlänge
- wird automatisch in AUTOKOST.INF mitgesichert, wenn Sie "OPTIONEN" -
- "sichern..." anklicken.
-
- - Bei allen Drucklisten (außer Monats-, Jahres- und Gesamtübersicht) wird nun
- am Anfang jeder neuen Seite der Kopfbereich ausgedruckt; außerdem wird die
- Seitennummer mitgezählt und jeweils zu Beginn der Seite ausgedruckt (in der
- Zeile "Fahrzeug X-YZ 1234 Seite X").
-
- - Kommen wir nun zu einem besonderen Bonbon: AutoKost kann jetzt automatisch
- Daueraufträge und degressive Abschreibungen mit allen Schikanen verwalten!!
- Dafür gibt es im Menü "KOSTEN" den neuen Menüpunkt "Automatik..." (ALT+A).
- Sie können dann einen automatischen Dauerauftrag bestimmen, z.B.: "Buche ab
- dem 15.07.1992 alle 3 Monate 567,89 DM auf 'Finanzierungskosten' mit dem
- Buchungstext 'Kreditabzahlung'". Außerdem kann eine degressive Abschreibung
- angelegt werden; diese Funktion bietet zusätzlich die Möglichkeit,
- automatisch von 'degressiv' auf 'linear' zu wechseln, wenn auf diese Weise
- der Abschreibungswert höher wird. Alles zu diesem sogenannten "optimalen
- Übergang" und zu den Automatik-Buchungen finden Sie natürlich detailliert in
- der Datei AUTOKOST.DOC.
-
- - Die Meldung "In dieser Sitzung können in dieser Rubrik keine Daten mehr
- erfasst werden. Abhilfe: Datei speichern und erneut laden" bietet nun zwei
- Buttons zur Auswahl: mit "Abbruch" weisen Sie AutoKost an, nichts weiter zu
- tun; das Programm verhält sich dann so wie in den Versionen vor 2.7. Mit dem
- Button "ok" hingegen nimmt AutoKost Ihnen die Arbeit ab und speichert die
- Datei, um sie danach sofort wieder zu laden; auf diese Weise können Sie dann
- weitere Daten eingeben (siehe dazu auch die Anleitung in AUTOKOST.DOC,
- Kapitel "OPTIONEN" - "Speicherbelegung" und Kapitel "Hinweise, Tips und
- Tricks").
-
- - Bei "MONITOR" - "Statistik" (F1, F2 und F3) wird in der Kopfzeile des
- Formulars das Fahrzeugkennzeichen mit Leerzeichen aufgefüllt, sodaß die
- häßlichen "________" nicht mehr auftauchen.
-
- - AutoKost LÄUFT nun nicht nur in Farbauflösungen (Mindestvoraussetzungen:
- 80x25 Zeichen und 320x200 Pixel; z.B. die mittlere ST-Auflösung), es BENUTZT
- nun auch die evtl. vorhandenen Farben! Dies gilt natürlich vor allem für die
- Dialoge, die durch die einheitliche Farbgestaltung an Übersichtlichkeit
- gewonnen haben, aber auch die Kurven-Graphiken werden nun, falls möglich, in
- Farbe angezeigt.
-
- - Die Routine zum Zeichnen der Kurven-Graphiken wurde erheblich verbessert;
- unter anderem läuft die Skalierung der Y-Achse nun vollkommen automatisch ab
- und sorgt so dafür, daß die Werte an der Y-Achse immer lesbar sind; außerdem
- sind nun auch Graphiken mit extremen Werten (z.B. 20 Werte bei ca. 100, 1
- Wert bei ca. 4000) immer gut erkennbar.
-
- - Für alle glücklichen Besitzer des (übrigens wirklich phantastischen)
- Betriebssystems KAOS 1.4.2 wurden sämtliche "Abbruch"-Knöpfe in allen
- Dialogboxen von AutoKost angepasst, sodaß der "Abbruch"-Knopf nun auch mit
- der UNDO-Taste gewählt werden kann. Wer kein KAOS besitzt, muß nach wie vor
- mit der Maus auf "Abbruch" klicken, auf seine Festplatte warten und hat im
- Übrigen selbst Schuld.
-